Zwei Wachwitzer Ixylon und der Loschwitzer Kutter Ruckswilli haben auf ihrer Reise vom 26.August bis 2.September 2006 den Zusammenfluss von Moldau und Elbe besucht. Das Wetter war an allen Tagen nicht sonderlich, häufige Regenschauer und herbstliche Temperaturen stellten eine echte Herausforderung dar. Gekocht wurde meist am Abend über dem Feuer. Das Holz dafür wurde vorsorglich aus Dresden mitgeführt. Tagsüber gab es viel Obst und Gemüse, Salami sowie ausreichend süße Snacks. Nach den beiden ersten recht anstrengenden Reisetagen bauten die Mannschaften ihr Lager im Yachtclub Lovosice auf und genossen einen ruhigen dritten Tag segelnd am Zernosekysee. Am vierten Tag ging es unter Segeln bzw. mit Motorkraft weiter in Richtung Roudnice. Auch dort blieb das Lager für zwei Nächte stehen, denn am Wendepunkt (Kilometer 0 Melnik) gibt es leider keine guten Zeltmöglichkeiten. So legten die Boote nach mehreren Schleusen und Segelkilometern gegen Abend wieder in Roudnice an. Am sechsten Tag (Rückreise) wurden Zelte und Kochkiste wiederum für 2 Nächte im Yachtclub Lovosice aufgebaut. Die guten Sanitärbedingungen und die nette, unkomplizierte Aufnahme waren dafür Grund genug. Ein Knüppelkuchenwettbewerb (1), Knoten- und Leinenwurftraining sowie eine leider dringend gewordene Motorenreparatur ließen keine Langeweile aufkommen. Nach einem weiteren Segeltag am Zernosekysee und einem ungeplanten, aber interessanten Treffen mit tschechischen Jugendlichen (2) absolvierten die Boote die 109 km nach Dresden in 9 Fahrtstunden und machten am frühen Abend wieder in Wachwitz bzw. Loschwitz fest. (1) bester Knüppelkuchenbäcker: Franz; (2) Dolmetscher: Lukas
Zum letzten August-Wochenende luden nun schon zum vierten Male eine Handvoll Enthusiasten zum Holzpiratenfestival ans Steinhuder Meer ein. Auch drei Wachwitzer Piraten und zwei befreundete Mannschaften aus Kriebstein nahmen die lange Fahrt auf sich, um bei dieser Regatta der etwas anderen Art, bei der nur Holzboote zugelassen und Spinnaker verboten waren, teilzunehmen. Der Spaß sollte an beiden Tagen im Vordergrund stehen, genau wie der Erfahrungsaustausch über die Pflege der "Oldtimer"-Schiffe - und beides war intereuropäisch, denn auch eine österreichische und eine dänische Mannschaft fanden sich zum wiederholten Male in Niedersachsen ein. Letztere gewann zudem noch den Preis für den von allen Teilnehmern gewählten schönsten Holzpiraten! Zum Sportlichen - am Sonnabend kam zu dem strömenden Regen am Nachmittag wenigstens noch ein ganz vernünftiger Wind aus den Wolken, so daß 4 Wettfahrten durchgeführt werden konnten. Auch wenn es um nicht mehr als den Spaß ging, stimmte es schon ein wenig stolz (zum Teil auch etwas peinlich), dass von allen 16 Teilnehmern wir Sachsen die ersten fünf Plätze unter uns ausmachten. 1. Kürth/Forberger-"Goldene" Kommode; 2. Seifert/Seifert-Schnorchel; 3. Höpfner/Forberger-"Schwarze" Kommode; 4. Werner/Inge-Oldie; 5. Eggerichs/Eggerichs-Oldtimer. Wer schon immer mal statt verschiedener Flaggen ein einziges Rundumlicht als Startsignal, das gemeinschaftliche Festlegen des Kurses und Startzeit im Bierzelt und eine gemeinschaftliche Sonntagsausfahrt erleben möchte, sollte sich das Festival im nächsten Jahr am gleichen Ort vormerken (letztmalig, dann soll die Regatta Jahr für Jahr durch Deutschlands Reviere tingeln).
Zur gemeinsamen Lichterfahrt anlässlich der Veranstaltung "Dresden mobil" hatten die Wachwitzer Segler alle Dresdner Wassersportvereine aufgerufen. Schade, dass nur wenige Motor- und Segelboote diesem Ruf folgten. So war die Flottille sehr klein, als sie sich am frühen Abend in Johannstadt sammelte. Nach einer großen Ruderbootsflotte starteten die Boote bunt mit Flaggen geschmückt auf der Elbe stromab und ankerten später unterhalb der Marienbrücke. Es blieb genügend Zeit zum Abendbrot und einem kleinen Schwatz von Boot zu Boot. Auch ein Radebeuler Segelboot gesellte sich noch dazu. Nach dem Feuerwerk fuhr die Flottille, nun mit leuchtenden Lichterketten und Fackeln geschmückt, durch die Dresdner Innenstadt stromauf. Die Brückendurchfahrten bei Nacht wurden dabei eine besondere Herausforderung. Vor allem die Carolabrücke hielt eine Überraschung bereit, war sie doch mit einem Wasservorhang versehen und hielt somit eine kurze Dusche bereit. Das Ambiente der beleuchteten und ungewöhnlich belebten nächtlichen Innenstadt, das Feuerwerk, die zahlreichen Gäste auf den Brücken und am Ufer machte den Abend zu einem beeindruckenden Erlebnis.
Andrè Loebe nahm mit dem Vorschoter Michael Stengel aus Zittau an der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaft 2006 mit dem Piraten „Jolly Roger“ teil.
Wieder mal geschafft ! Die Anspannung bei Kursteilnehmern wie bei Übungsleitern, die am Sonntag, dem 23.Juli , dem Tag der Prüfung zum amtlichen Sportbootführerschein ihren Höhepunkt erreicht hat, weicht. 17 Kursteilnehmer freuen sich über ihren Führerschein, die Ausbilder über einen gelungenen Lehrgang. Keiner ist bei einer der Prüfungen durchgefallen, alle Kursteilnehmer konnten nachweisen, dass sie ein Segel- oder Motorboot führen können.
Wenden, Halsen, Anluven, Ablegen und Anlegen und nicht zuletzt das Mann-über-Bord-.Manöver wurden solange geübt, bis es klappte. Ständig nervten die Übungsleiter ihre Segelkandidaten, wer denn nun Vorfahrt hatte, der Stoppersteck wurde noch bis zur letzten Minute geübt. Wind war ja meist genug zum Segeln vorhanden, am 1. Ausbildungssonntag sogar ,mehr als genug, sodass wir uns für einen Abbruch entschieden. Und alles hat sich gelohnt - für die gerade 17-jährige Lilli wie für den 64-jährigen Rolf, für den Schüler Carsten, für den Lehrer wie für den Arzt.
Apropos Arzt: unsere Kursteilnehmer aus dem Lager der Ärzte haben bei einem Unfall auch noch ihr berufliches Können nachweisen müssen.
Mir bleibt übrig, allen unseren neuen Seglern nochmals in Namen des SCW zu gratulieren. Wir wünschen Euch Mast und Schotbruch und allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel. Wir gratulieren speziell unseren eigenen Kursteilnehmern Judith Glück und Carsten Böhme.
Wir hoffen, Euch alle irgendwann mal wieder zu sehen- auf dem Wasser oder auch mal bei uns im Club. Mir bleibt schließlich übrig, allen Ausbildern und Organisatoren herzlich für ihre gute Arbeit zu danken:
Steffen Böhme
Max Eggerichs
Johannes Weihermüller
Lothar Blüher
Bert Bönisch
Thomas Gröger
Thomas Eggerichs
Christa Herrlich
Dank auch an die Gastgeber in Kollm
Leiter A-Schein- Ausbildung
Anm. d. Red.: der Dank gilt gleichfalls auch dem Autor und Leiter der Ausbildung.
Auch wenn die meisten Dresdner vom aktuellen Wasserstand (3,84 m) noch nicht beeindruckt waren, gab es in Wachwitz am Wochenende bereits wieder neue Hochwassereinsätze. Das schnell steigende Wasser brachte Unmengen Treibgut, darunter riesige Stämme mit sich. So bliebt den Seglern nichts anderes übrig, als in mehreren Einsätzen den Steg zu beräumen. Ein riesiger Baum machte dabei besonderen Ärger, hatte er sich doch zwischen zwei Stegröhren geschoben und in der Mittelkette verfangen. Mit Hilfe der Kettensäge konnte er erst einmal aus dieser Lage befreit werden, jedoch war es am Sonntag nicht möglich, ihn zu entfernen. Bleibt zu wünschen, dass die Elbe uns in diesem Jahr nicht noch mehr Hochwasser bietet, damit die Wachwitzer Segler nach den vielen Baumaßnahmen der letzten Jahre (z.B. Rekonstruktion des Clubgebäudes) und der Beseitigung der beim letzten Hochwasser entstandenen Schäden auch mal wieder in Ruhe und mit gewohntem Erfolg zum eigentlichen Hobby, dem Segeln, kommen.
Das 16.Elbhangfest ist Geschichte. Trotz Fußball-Weltmeisterschaft und drückender Hitze haben sich die Wachwitzer Segler wieder einmal einer großen Schar Gäste präsentiert. Zwar war das kulturelle Angebot nicht ganz so groß wie sonst. Der Treidelwettbewerb musste zum Beispiel ausfallen und es gab keine Auftritte des Wachwitzer Shanty-Chores oder historische Szenen. Aber die gut genutzten Mitsegelgelegenheiten, offene Tore und Türen sowie Angebote für Kinder lockten viele Gäste auf das Gelände. Beim Umzug waren die Segler gleich an zwei Bildern beteiligt. So zog ein SCW-Mitglied den riesigen Schwan aus Folie und andere gestalteten ein lustiges Narrenschiff mit Neptun, Nixe und Piraten. Kulturwart Lutz hatte alle Fäden gut in der Hand und machte seinem schwierigen Posten als Koordinator und Animator (der Mitglieder) ordentlich Ehre. Die Getränke waren mit Sicherheit der Hauptrenner des Wochenendes. Auch wenn die Eintöpfe aus der Gulaschkanone, der Làngos, der hausbackene Kuchen, die Krautnudeln und der Palatschinken gern gegessen und sehr gelobt wurden. Die kleine Lichterfahrt am Samstagabend, bei der auch der Schwan mit von der Partie war, fiel verhältnismäßig dürftig aus. Schade, dass die Abstimmung mit den Organisatoren des Elbhangfestvereins nicht ganz geklappt hat. Kurze Zeit später tauchte nämlich ein schwimmendes Grammophon auf. Auf dem vor Wachwitz stehenbleibenden Gefährt spielte Tom Quaas. Als Höhepunkt seines Schauspiels tauchte die Szenerie in Licht und Feuerwerksfunken. Für die vielen Zuschauer am Elbufer ein faszinierendes Erlebnis. Viele Mitglieder haben wieder einmal geholfen, den Verein als kleine Insel im Elbhangfestgelände mitzugestalten. Neue Gesichter waren dabei, aber auch gestandene "alte Hasen". Bleibt zu wünschen, dass wieder viel Dresdner unseren Verein in guter Erinnerung behalten und spätestens im nächsten Jahr das Gelände als Geheimtipp weiter empfehlen.
Eine 420er-Mannschaft des SCW ist erfolgreich von der Kieler Woche zurückgekehrt. Vielleicht vermag für den flüchtigen Leser der erreichte 114.Platz (von 154 Booten) nicht sonderlich präsentabel klingen. Jedoch erfüllt das Ergebnis die Trainer der Mannschaft mit Stolz, denn trotz der vergleichsweise ungünstigen Trainingsbedingungen auf der strömenden Elbe haben es die beiden Wachwitzer Jugendlichen geschafft, nach der nötigen Qualifikation und den vielen organisatorischen Wichtgkeiten an dieser hochkarätigen Regatta teilzunehmen und gute Ergebnisse zu erzielen. In der Deutschen Jugendrangliste 2006 stehen die beiden übrigens als beste sächsische Mannschaft auf Platz 133 von 223 (Stand vom 20.05.2006). Die Hochachtung für diese Leistungen gilt übrigens auch den Familien, die die beiden Segler mit hohem finanziellem und zeitlichem Aufwand unterstützen. Herzlichen Glückwunsch, Benjamin und Maria!
Trotz Hochwasser trafen sich ca. 80 Segler und Seesportler über Pfingsten am Žernoseky-See zum 11. Jugendfahrtenseglertreffen der IG Iuniorensegeln Oberelbe. Die ersten Jollen wollten bereits am Mittwoch auf der Elbe von Dresden aus starten. Die starke Strömung ließ sie jedoch nach wenigen Kilometern umdrehen. Am Donnerstag machten sich dann der Kutter Ruckswilli (WDL) und die Gräfin Cosel (SCW) auf den Weg. Nahe des "neuen" Elbufers, also direkt auf überschwemmten Wegen und Wiesen kamen die Boote gut voran und erreichten am Abend den Děčiner Hafen. Die Weiterfahrt am Freitag wurde durch starke Strömung behindert, die auch oberhalb der Schleuse Usti beeindruckend war. Gegen 15 Uhr trafen die Boote am Žernoseky-See ein. So nach und nach füllten sich Zeltplatz und der Strand. Zur Eröffnung am Samstag begrüßten die Organisatoren (SCW,SSSCD,WDL) eine beachtliche Anzahl Teilnehmer. Dann ging es auf das Wasser. Die SCW-Optimisten trainierten mit Trainerin Iris. Die anderen Jollen, Jollenkreuzer und Kutter nutzten den guten Segelwind zum Freizeitvergnügen. Am Nachmittag wurde auf den Kuttern auch gerudert und einige Wachwitzer Jugendjollen sah man stundenlang an den Inseln liegen. Ganz nebenbei versteckten die Tolkewitzer Seesportler für die jüngsten Teilnehmer eine Schatzkiste, die am nächsten Tag gesucht und gefunden wurde. Die Abende und Nächte waren empfindlich kalt. Trotzdem wurde noch lange geklönt, gesungen und gelacht. Schließlich sieht man sich nicht alle Tage. Bereits am Sonntag verließen zwei SCW-Ixylon und die Wachwitzer Windi den See und traten die Heimreise an. Die Mannschaft des Kutters Ruckswilli bot den Wachwitzer Optieltern am Vormittag einen Segeltörn mit dem Kutter an. Kein leichtes Vorhaben, waren doch 9 Optikinder mit ihren Eltern und Geschwistern angereist. Und - so groß ist der Kutter nun doch nicht. Also wurde in verschiedenen Mannschaften gesegelt. Am Nachmittag legten mehrere Boote zur traditionellen Eisfahrt nach Lovosice ab. Nicht alle Optis konnten diesmal mitfahren, denn die Strömung auf der gestauten Elbe war enorm und das Ziel lag stromauf, ein Schleppzug von 8 Booten war unmöglich. Also wurden alle Interessenten auf die mitfahrenden Boote verteilt, auch die Opti-Eltern waren mit von der Partie. Der Mannschaft des Ruckswilli ist für ihre Unterstützung und die Mitsegelangebote herzlich zu danken. Am Montag packten alle Mannschaften die Sachen und verließen den See. Die Einen mit dem Auto, die Anderen auf dem Wasser. Auch die Wachwitzer Optis und ein 420er sollten neben sechs anderen Booten die 16 Kilometer bis Usti auf dem Wasser zurücklegen. Starker Gegenwind packte die Boote, als sie aus dem Kanal auf die Elbe kamen. Vor allem für die jüngste Mannschaft auf Opti Karli (Jonas und Till) waren Wind und Weg eine große Herausforderung. Wie alle anderen meisterten sie den Kurs ohne Probleme. Trainerin Iris, die auf dem Schlauchboot mitfuhr, war begeistert von ihrer Mannschaft. In Usti wurden die 10 Jollen verladen und traten auf Trailern die Heimreise an. Drei Kutter, die Ixylon Mausi und die Gräfin Cosel fuhren auf dem Wasser weiter und trafen nach einer Übernachtung in Postelwitz bzw. Königstein am Dienstag in Dresden ein.
Nach dem anstrengenden und wegen Hochwasser um 2 Wochen verschobenen Arbeitseinsatzes mit Stegaufbau am Sonnabend fand am Sonntag dem 14.05.2006 doch noch das Ansegeln statt. Bei herrlichem Westwind starteten gegen 15:00 acht Segelboote gen Pillnitz. Da hatte selbst Petrus ein Einsehen und stellte das Regengetröpfel ab und wir hatten stromab noch eine trockene und schöne Kreuz. Zuvor aber hatte Neptun dem Clubchef noch die „Zulassungen“ für vier neue bzw. mit neuem Namen versehenen Jachten mit der Bitte um Übergabe zugespielt: So wurde die Windy von Jakob Glück auf den Namen „Tux“ getauft, Thomas Eggerichs neuer Pirat „Oldtimer“ begrüßt, Linda Liebscher und Lutz mit dem 15er Jollenkreuzer „Krümel“ gute Fahrt gewünscht und für unsere Kindergruppe lag auch noch eine Plakette für den neuen Opti bereit.