• Segeln
    • Elbsegeln
    • Regattasegeln
    • Fahrtensegeln
    • Blauwassersegeln
    • Jollengruppe
    • SUP
  • Angebote
    • Liegeplätze
    • Vereinsboote
    • Clubveranstaltungen
    • Gastlieger
    • Ausgleichssport
  • Segeln lernen
    • Erwachsene
    • Junioren
  • Vereinsleben
    • Bilder
    • Berichte
    • Termine
    • Clubabende
    • Blauwasserclub
    • Segelgruppen
  • Infocenter
    • Satzung
    • Gebührenordnung
    • Vorstand / Kontakt
    • Download
    • Vereinsvorstellung
    • Gästebuch
    • Konzeption zur Prävention gegen Gewalt

Elbsegeln find ich gut - von Wachwitz in die Welt.

Termine:
Mi Mai 14 @16:30 - Elbskippertraining für Erwachsene
Fr Mai 16 @16:30 - Einsatz Hallengestaltung für Strommeisterschaft
Fr Mai 16 @19:00 - kleiner Clubrat
Fr Mai 16 @19:30 - Clubabend
Sa Mai 17 @00:00 - SCW Strommeisterschaft Oberelbe

Logo Segelclub Dresden-Wachwitz e.V.

Segelclub Dresden-Wachwitz e.V.

  • Segeln
    • Elbsegeln
    • Regattasegeln
    • Fahrtensegeln
    • Blauwassersegeln
    • Jollengruppe
    • SUP
  • Angebote
    • Liegeplätze
    • Vereinsboote
    • Clubveranstaltungen
    • Gastlieger
    • Ausgleichssport
  • Segeln lernen
    • Erwachsene
    • Junioren
  • Vereinsleben
    • Bilder
    • Berichte
    • Termine
    • Clubabende
    • Blauwasserclub
    • Segelgruppen
  • Infocenter
    • Satzung
    • Gebührenordnung
    • Vorstand / Kontakt
    • Download
    • Vereinsvorstellung
    • Gästebuch
    • Konzeption zur Prävention gegen Gewalt

Elbsegeln find ich gut - von Wachwitz in die Welt.

Termine:
Mi Mai 14 @16:30 - Elbskippertraining für Erwachsene
Fr Mai 16 @16:30 - Einsatz Hallengestaltung für Strommeisterschaft
Fr Mai 16 @19:00 - kleiner Clubrat
Fr Mai 16 @19:30 - Clubabend
Sa Mai 17 @00:00 - SCW Strommeisterschaft Oberelbe

Aktuelles

Segeln

Angebote

Segeln lernen

Vereinsleben

Infocenter

Lies doch mal ...

Trainingslager Partwitz 2020 (JS)

Details
Geschrieben von: Bönisch
Veröffentlicht: 09. September 2020

Am Montag ging es direkt nach dem Frühstück los. Wir wurden in Trainingsgruppen eingeteilt. Ich kam in die Opti B Gruppe. Nach dem Frühstück sind wir rausgefahren, damit die Trainer sehen konnten, auf welchem Wissensstand wir sind. Nach dem Mittagessen haben wir Starts geübt und sind Zielkreuzen gefahren. Am späten Nachmittag wollten wir eignetlich noch vier Wettfahrten fahren, wir haben allerdings nur zwei geschafft, denn während der 2. Wettfahrt hat der Wind auf eine 6 aufgefrischt. Nach der Wettfahrt sind wir daher wieder reingefahren.
Am Dienstag sind wir direkt nach dem Frühstück zur Wanderfahrt los gefahren. Nach dem Losgefahren haben wir eine der beiden nicht gefahrenen Wettfahrten vom Vortag nachgeholt. Danach sind wir auf den Geierswalder See gefahren und haben dort zu Mittag gegessen. Auf dem Rückweg holten wir dann die 2. noch nicht gefahrene Wettfahrt nach.
Am Mittwoch war Sturm angesagt, deswegen sind wir an dem Tag nicht gesegelt. Stattdessen haben wir dann den Tag Theorie gemacht und in der restlichen Zeit haben wir im Zelt Karten gespielt.
Am Donnerstag früh war immer noch Windstärke 6-7. An dem Tag bin ich mit der A-Gruppe rausgefahren, denn aus meiner Gruppe wollte/ konnte kein Anderer mit rausfahren. Nach dem Mittagessen hatte der Wind dann auf eine 4 abgeflaut, da bin ich dann wieder mit den Opti A Seglern rausgefahren, während die andern aus meiner Gruppe Theorie hatten. Bei den Wettfahrten am Abend sind dann die anderen aus meiner Gruppe auch mitgefahren. Nach dem Abendbrot war dann die Neptuntaufe. Bei der Neptuntaufe werden Leute, die noch nicht so lange dabei sind getauft (ich kam allerdings nicht dran).
Freitag sind wir nach dem Frühstück noch mal rausgefahren um zu trainieren. Nach dem Mittagessen haben wir unsere Sachen zusammen gepackt und nach der Vesper war dann die Siegerehrung der Wertungswettfahrten.
Ich fande das Trainingslager sehr gut. Am besten hat mir allerdings Donnerstag früh gefallen, denn da war am meisten Wind, bei dem wir gesegelt sind und es hat viel Spaß gemacht.

1. Mitteldeutsche Segelwoche - das revier Elbe war dabei

Details
Geschrieben von: J.T.
Veröffentlicht: 07. September 2020

Vorm Start Quelle Tusche kleinSegler stromab Quelle SeglerRadebeulPause am Elbufer Quelle SeglerRadebeulSeglercanalettoblick Quelle SeglerRadebeul


Am Wochenende vom 29/ 30.08.2020 fand die Zweistädtefahrt im Rahmen der 1. Mitteldeutschen Segelwoche statt. Die Teilnehmer aus 3 Elbsegelvereinen (SSV Planeta Radebeul, SV Fortschritt Pirna und SC Dresden-Wachwitz) starteten in Wachwitz, fuhren gemeinsam durch das Dresdner Stadtzentrum und trafen sich an der Dresdner Autobahnbrücke mit den stromauf segelnden Radebeuler Seglern. Gemeinsam ging es dann stromab zum Radebeuler Bootshaus. Inzwischen hatte sich der Westwind stabilisiert, so dass einige noch ein paar Runden im Radebeuler Revier drehten.

Bei der Fahrt durch das Stadtzentrum sorgten die Elbsegler für einige Aufmerksamkeit, schließlich sind hier Segelboote kein alltägliches Bild. Mehrere Fotos von außen erreichten uns über diverse Messenger-Dienste.

War am Freitag der Pegel Dresden bei fast 1 m , so verschwand über Nacht das Wasser und bei Pegel 68 gab es nicht nur mache Grundberührung selbst in der Fahrrinne, die Kreuzstrecke verkürzten sich auf gefühlte 40 Meter oder anders gesagt, von Wende zu Wende keine 15 Sekunden. Da war Ausdauer gefragt.

Sebastian aus Radebeul: "Ich hörte das Interview des SVS- Präsidenten Dr. Reinhard Bläser im MDR und schaut dann auf die SCW-Homepage." So ergatterte er einen Gastplatz auf einem Boot. So soll die MDSW auch sein. Bernd aus Radebeul hatte sich mit seiner 420-Jolle für die gesamte Stromabstrecke entschieden. Er testete auch gleich 2 mal das Elbe-Wasser.

Abends klönten die Segler natürlich mit Abstand unter der Radebeuler Vereins- Buche, Achim untermauerte die Geselligkeit mit Mundharmonika- Musik. Der Radebeuler Seglerchef Beatus  resümierte: „2021 muss es eine Wiederholung geben“.

Am Dienstag im Vorfeld sollte die Dienstagregatta im Pillnitz-Wachwitzer Revier stattfinden. Leider musste diese wegen zu wenig  Meldungen abgesagt werden und wurde durch eine Ausfahrt nach Pillnitz und zurück ersetzt. Auch hier konnten wir Segel zeigen. Anschließend trafen sich die Teilnehmer zum geselligen Teil in der Bootshalle.

2. Jollensegelwochenende

Details
Geschrieben von: JT
Veröffentlicht: 27. August 2020

Drei SCW-ler und vier ehemalige A-Schein-Schüler trafen sich am 2. Jollensegelwochenende des SCW. Drei Wachwitzer Boote zogen ihre Kurse über den Partwitzer See, am Samstag bei Schwachwind, Sonntag dann bei guten 3 bis 4 BF. So wurde am Sonntag auch der große Partwitzer See erkundet. Die neuen Segler schlugen sich ganz wacker und nutzten das SCW - Angebot, ihre Segelfähigkeiten zu verbessern. Dies ist auch die Ursprungsidee unseres Club- Vorsitzenden Thomas E..

Die Gastfreundschaft des 1. SCP war grandios, so dass die SCW-ler beschlossen, auch die dritte Auflage im September am Partwitzer See zu verbringen. Dann ist unter anderem ein kleines Wettkampftraining der Wachwitzer Piraten und befreundeter Piratensegler geplant. Außerdem wollen die Jollensegler vom Partwitzer See durch den Babarakanal zum Geierswalder See bis zur Schleuse zum Senftenberger See die Seenkette erkunden.

Bereits das erste Jollensegelwochenende in diesem Jahr im Juli mit 5 SCW - Jollen am den Bautzner Stausee war ein voller Erfolg. Auch dort fanden die SCW-ler beste Segel- und Gastbedingungen vor. So hofft der SCW mit diesem Angebot neue Mitglieder an den Verein herangeführt zu haben.

IMG 20200816 Partwitz1

IMG 20200815 Partwitz2

Erfolgreicher Abschluss SCW Segelausbildung 2020 zum amtlichen Sportbootführerschein

Details
Geschrieben von: TE
Veröffentlicht: 22. Juni 2020

Der diesjährige Lehrgang zum Erwerb des amtlichen Sportbootführerscheins ist nun schon wieder Geschichte. Unsere SCW Segelausbildung 2020 ist mit dem letzten Teil praktische Prüfung am Sonntag zu Ende gegangen. Drehende Winde am Prüfungstag haben den Schülern alles abgefordert.

Wir beglückwünschen 23 Teilnehmer (einschl. Motor) zu den bestandenen Prüfungen und dem Erhalt des Amtlichen Sportbootführerescheines.

Es war dieses Jahr ein sehr turbulenter Lehrgang, mit Corona (Unterbrechung Theorie), kein Wasser in Quitzdorf, trotzdem haben wir es geschafft.

Die Ausweichlösung für die Praxisausbildung nach Bautzen an 4 Wochenenden, hat alles prima geklappt wir wurden vom BSC herzlich aufgenommen. Ein Team von 8 Trainern sicherte die praktischen Ausbildung auf 4 Vereinsjollen ab. Es waren 7 tolle Segeltage mit ausreichendem Wind. Für viele war es das erste Mal auf einer Jolle zu segeln. Es wurde fleißig auf dem Wasser trainiert und Kommandos geübt.

Wir wünschen unseren Lehrgangsteilnehmern viele schöne Segelerlebnisse und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.

Gern freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit unseren Segelneulingen in der Gruppe der Jollensegler am WE 24. – 26.07.2020 in Bautzen.

200621 Abschlussbild Segelausbildung 2020

Wochenende auf der Elbe

Details
Geschrieben von: Bönisch
Veröffentlicht: 15. Juni 2020

Fast spontan war der Wochenend-Ausflug von 3 Wachwitzer Jollenkreuzern am Unwetter-Wochenende im Juni! Am Samstag vormittag ging es bei schönstem Sonnenschein stromauf. Nicht nur die vier Kinder wünschten sich Badepausen. Deshalb ankerten die Boote gleich oberhalb der Pillnitzer Insel das erste Mal. Dann ging es weiter gegen Wind und Strömung - über Funk gab es Hinweise auf besondere Ankerplätze oder beachtenswerte Flussstellen.

Die ersten Unwetterwarnungen erreichten die Mannschaften per Handy noch vor Pirna. Trotzdem wurde in der Innenkurve von Zeichen noch einmal eine Badepause eingelegt. Um dem angedrohten Starkregen und eventuellen Sturmböen zu begegnen, wurde in Rathen dann ein kleiner Ausflug zum nahe gelegenen Eisstand eingeschoben. Die letzte Etappe bis nach Postelwitz folgte unter Wolken und mit einigen Regenschauern. Der Postelwitzer Steg empfing uns mit ausreichend Liegeplätzen. Am Grill konnten die 10 Wachwitzer dann ganz entspannt den Abend genießen und über die Elbe, das Binnensegeln und die Gefahren von Unwettern auf dem Boot fachsimpeln, bevor das erste starke Gewitter am späten Abend alle in die Kojen trieb.

Die Nacht und der Sonntagmorgen war geprägt von Regenschauern und absoluter Flaute. Während die Regenschauer rechtzeitig aufhörten, blieb die Flaute leider fast den ganzen Tag bestehen! Auch wenn die darauf folgenden Nebelschwaden aus allen Schluchten ein schöner Anblick waren, wären die meisten wohl lieber gern zurück gesegelt. Gemeinsam tuckerten die Boote also zurück und machten noch einmal in Rathen einen Zwischenstopp.

Am Wachwitzer Steg mussten dann trotzdem die Segel und ein Kajütschrank getrocknet werden. Entspannte Gesichter verrieten jedoch, dass die zwei gemeinsamen Tage "Revier- Erkundung" ein wenig Zusammenhalt und Elberfahrung geprägt haben - und damit ist das Ziel der Initiatoren eindeutig erreicht.

  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Segelclub Dresden-Wachwitz e.V.
Dresden, 01326
Pillnitzer Landstraße 156a

Eingetragen im Vereinsregister
beim Kreisgericht Dresden: I/17
DSV: SC 013, SVS: 009, LSBS: 26046, KSB: 046

unterstützt durch:

webit

esi iti

Zebra Musikschule Dresden

FS Prozess Automation

Schaltanlagenbau Hocke GmbH

1. Vorsitzender: Dr. Jens Tusche
2. Vorsitzende: Iris Bönisch
Schatzmeister: Thomas Weihermüller


Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE25 8505 0300 3120 2198 00

Geschäftszeiten (Clubrat):
2. Mittwoch und 3. Freitag im Monat
jeweils 19 bis 20 Uhr

Sie erreichen unsere Kontakt hier.

Impressum

Pegel Dresden

Weitere Pegelstände

© 2025