• Segeln
    • Elbsegeln
    • Regattasegeln
    • Fahrtensegeln
    • Blauwassersegeln
    • Jollengruppe
    • SUP
  • Angebote
    • Liegeplätze
    • Vereinsboote
    • Clubveranstaltungen
    • Gastlieger
    • Ausgleichssport
  • Segeln lernen
    • Erwachsene
    • Junioren
  • Vereinsleben
    • Bilder
    • Berichte
    • Termine
    • Clubabende
    • Blauwasserclub
    • Segelgruppen
  • Infocenter
    • Satzung
    • Gebührenordnung
    • Vorstand / Kontakt
    • Download
    • Vereinsvorstellung
    • Gästebuch
    • Konzeption zur Prävention gegen Gewalt

Elbsegeln find ich gut - von Wachwitz in die Welt.

Termine:
Sa Juli 26 Möglicher Termin für Gruppe Jollensegler, Verantwortlichkeit ?

Logo Segelclub Dresden-Wachwitz e.V.

Segelclub Dresden-Wachwitz e.V.

  • Segeln
    • Elbsegeln
    • Regattasegeln
    • Fahrtensegeln
    • Blauwassersegeln
    • Jollengruppe
    • SUP
  • Angebote
    • Liegeplätze
    • Vereinsboote
    • Clubveranstaltungen
    • Gastlieger
    • Ausgleichssport
  • Segeln lernen
    • Erwachsene
    • Junioren
  • Vereinsleben
    • Bilder
    • Berichte
    • Termine
    • Clubabende
    • Blauwasserclub
    • Segelgruppen
  • Infocenter
    • Satzung
    • Gebührenordnung
    • Vorstand / Kontakt
    • Download
    • Vereinsvorstellung
    • Gästebuch
    • Konzeption zur Prävention gegen Gewalt

Elbsegeln find ich gut - von Wachwitz in die Welt.

Termine:
Sa Juli 26 Möglicher Termin für Gruppe Jollensegler, Verantwortlichkeit ?

Paris ist immer eine Reise wert !

Details
Geschrieben von: IB
Veröffentlicht: 12. Dezember 2010
Mit einem interessanten Vortrag über die Bootstour zweier Jollenkreuzer über 2.422 km bis nach Paris beendeten die Wachwitzer Segler das Segeljahr 2010 - der Clubraum war dabei gut besetzt, es war eng auf den Bänken. Hartmut Herrlich gestaltete den Fahrtbericht mit vielen Bildern, geschichtlichen und wassersportlichen Informationen und nahm so die Zuhörer noch einmal mit auf diesen ungewöhnlichen Törn von Dresden nach Paris! Untermalt wurde das Ganze durch typische kulinarische Speisen!
Auch wenn das Segeln auf der siebenwöchigen Fahrt etwas kurz gekommen ist, haben die Mannschaften von Pit II und Flying P eine ganze Menge Interessantes erlebt. Sie erzählten von 246 passierten Schleusen und 6 Tunneln, vielen wasserbaulichen Ungewöhnlichkeiten (z.B. die Schiefe Ebene von Ronquières), den bürokratischen Hürden für Wassersportler, aber auch dem beeindruckenden Ambiente vieler Städte, nicht nur der Weltstadt Paris aus der Perspektive von Wassersportlern.

Paris ist immer eine Reise wert - auch wenn die Reise mit dem Boot dorthin beschwerlich war! Der Vortrag jedenfalls hat neugierig gemacht! Sicherlich wird es auch in den kommenden Monaten die Möglichkeit geben, den Bericht zu hören!

Weihnachtsbasteln und Lagerfeuer im Schnee

Details
Geschrieben von: IB
Veröffentlicht: 04. Dezember 2010
Auch wenn das geplante Dingiwriggen wegen zugefrorenem Loschwitzer Hafen ausfallen musste, wurde am Vortag des 2. Advent fleißig maritim gebastelt - in kleiner Runde zwar, aber dafür sehr entspannt. Es war für jeden etwas dabei. Schlüsselanhänger und Kerzen mit maritimen Fuß (Türkischer Bund) wurden geknotet und aus Holzklötzern und Leine entstanden schöne Untersetzer. Für die dekorativen Knotentafeln gab es in diesem Jahr keine Interessenten, aber so ganz nebenbei entstanden schöne Weihnachtskarten, es wurden hübsche Sterne gefaltet und geklebt und Windlichter gestaltet. Dabei wurden selbstgebackene Plätzchen geknabbert, reichlich Tee und ein wenig Glühwein getrunken sowie am Lagerfeuer Knüppelkuchen und Bockwürste gegrillt. So konnten alle Altersgruppen den Vormittag genießen.
Für Neugierige sind Bilder der gebastelten maritimen Geschenke zu finden unter www.wdl-dresden.de\berichte.htm

15.Rumpokal - das letzte Segel- Ereignis 2010 auf der Oberelbe

Details
Geschrieben von: IB
Veröffentlicht: 07. November 2010
7°C und Regen! Das Wetter war nicht sehr einladend, als 14 Unverdrossene am 7.November ihre Optimisten auf der Wachwitzer Wiese aufbauten. Der Wind wehte schwach aus östlicher Richtung, so dass er - gemischt mit dem durch die Strömung erzeugten Fahrtwind einen seltsamen Mix aus drehendem Flauten-Wind erzeugte.
Es wurde um 2 Pokale gesegelt. Der eigentliche Rumpokal wandert schon seit vielen Jahren von Gewinner zu Gewinner. Um den Pokal für den schnellsten Holzopti wird erst seit letztem Jahr gesegelt! Gegen 10 Uhr war der erste Start - wie immer hatten auch in diesem Jahr die Jugendlichen die wichtigsten Positionen besetzt. Während die Loschwitzer Jugend das Sicherungsboot stellte, übernahmen die Wachwitzer die Wettkampfleitung. Nach dem Zieldurchgang in Loschwitz gab es neben heißen Getränken erst mal Kartoffelsalat mit Bockwurst, dann wurden die Boote vom Regenwasser befreit und der nächste Lauf gestartet. Das war gar nicht so einfach, denn wer zu zeitig aus der Hafeneinfahrt in die Strömung segelte, hatte ordentlich zu praddeln, um nicht vor dem Start über die Linie zu treiben. Aber es funktionierte zum Glück, denn auch ein Frühstart wäre schwer zu korrigieren gewesen. Der zweite Lauf war geprägt von vielen Kämpfen und Positionswechseln, so dass für die meisten die Platzierung bis zuletzt unklar war. Nach dem Zieldurchgang wurden die Boote am Johannstädter Ufer abgebaut und verladen, während die Auswertung die Wettkampfleitung vor einige Probleme stellte - und das nicht nur wegen der völlig durchnässten Ergebnisliste! Die mitsegelnden Trainer konnten sich ein leichtes Lächeln nicht verkneifen, stehen sie doch sonst immer vor dieser Aufgabe! So wächst sicher auch das Verständnis für die Arbeit der anderen, Trainerin Iris fand jedenfalls das Praddeln äußerst anstrengend. Knieschmerzen vom ungewohnten Sitzen hatten sicher alle und für manche war die Optimierung der bis zu 110 kg Lebendgewicht in der 2,3 m langen Kiste eine schwere Aufgabe.
Sieger in der Gesamtwertung wurde übrigens Iris Bönisch (SCW) vor Lutz Kretzschmar (SCW) und Uwe Finsterbusch (SSSCD)! Den Holzbootpokal gewann wiederum Thomas Landgraf (SCW), gefolgt von Uwe Bönisch (WDL) und Bernd Gottschald (MSV). Weitere Ergebnisse unter www.wdl-dresden.de\berichte.htm.
Die meisten Optis wurden nach dem Aufslippen in Johannstadt schnell verladen. Wolfgangs Monster-Hänger bot Platz für mehr Boote, als da waren. Vielen Dank noch einmal dafür. Danke auch den anderen fleißigen frierenden Akteuren an Land und auf dem Wasser, in der Küche und bei der Vorbereitung.
Trotz der widrigen Wetterbedingungen war die Veranstaltung gelungen und hat gezeigt, dass die Segler von der Oberelbe durchaus zusammenhalten und gemeinsam segeln wollen und können - immerhin waren 6 der 10 Segel- und Seesportvereine zwischen Pirna und Meißen am Start! Schade, dass die Fangemeinde (Vereinsmitglieder / Familien) vergleichsweise klein war.
Die nächste Veranstaltung auf dem Wasser ist übrigens noch in diesem Jahr - das Dingiwriggen in Loschwitz. Für das dabei auch geplante Basteln von Weihnachtsgeschenken haben sich die Loschwitzer schon einiges ausgedacht. Es lohnt sich also für alle Junioren - dabeizusein!

Jahreshauptversammlung des SCW-JC

Details
Geschrieben von: Iris
Veröffentlicht: 23. Oktober 2010
18 der 24 Junioren des SCW-Juniorenclub trafen sich am 22.Oktober zur jährlichen Hauptversammlung. Für den stellvertretenden Jugendsprecher Jakob Draheim war es gar nicht so leicht, die Versammlung zu leiten. Er meisterte seine Sache aber mit Hilfe von Optisprecher Viktor Waldleben souverän!
Neben einer kleinen Auswertung der Saison waren vor allem einige wichtige Dinge für nächstes Jahr festzulegen. So unter anderem der Finanzplan. Größte beschlossene Anschaffung ist dabei ein neuer 420er. Auch wenn für den Wunschtyp (Ziegelmayer) noch eine große Summe fehlt (1500 Euro), so steht doch fest, dass es noch vor dem Trainingslager zum Kauf kommt!
Außerdem wurde per Mehrheitsbeschluss ein Optiname für den zuletzt angeschaffenen Opti festgelegt. Ob der Name Elbatronic nun der schönste Bootsname auf der Elbe wird, sei dahingestellt, aber Demokratie ist auch im Jugendbereich eine faszinierende Sache.
Spannend war letzten Endes auch die Wahl des Jugendvorstandes! In Abwesenheit wurde Felix Lentz zum Jugendsprecher gewählt und Jakob Draheim sein Stellvertreter! Optisprecher 2010 ist Beatrice Ulbrich.
Bleibt dem neuen Jugendvorstand nur zu wünschen, dass er voller Elan die Vorschläge der Jugendlichen aufgreift und im nächsten Jahr die gestellten Ziele (mehr Regatten) erreicht und mit neuen Ideen ein erlebnisreiches Ausbildungsjahr 2011 (mit)gestaltet!

Ereignisreicher September

Details
Geschrieben von: IB
Veröffentlicht: 06. Oktober 2010
Der September war für den SCW ein ereignisreicher Monat! Neben drei Regatten, an denen SCW-Segler teilnahmen, fuhren 6 Optisegler noch einmal ins Trainingslager der Seesportler nach Bautzen. Die Elbeveranstaltungen allerdings - Strommeisterschaft und Absegeln - fielen leider dem nun fünften diesjährigen Hochwasser zum Opfer.
Eine gewisse Erschöpfung macht sich bemerkbar, denn jedes Hochwasser kostet die SCW-Mitglieder viel Kraft. Bei steigendem Wasser ist das angeschwemmten Treibgut eine große Gefahr, die fast stündlich zu beseitigen ist! Geht dass Wasser zurück, muss der Steg langsam wieder in die ursprüngliche Position ins Flussbett gebracht werden. Viele Hände sind notwendig und die Schäden an den Booten sind leider nicht unerheblich. Kein Wunder also, dass die ersten Boote in diesem Jahr sehr schnell in der Halle verschwanden.
Die beiden letzten wassersportlichen Veranstaltungen sind der Rumpokal (Ausschreibung unter www.wdl-dresden.de => Veranstaltungen) am 7.11. und das Nikolauswriggen im Loschwitzer Hafen am 4.12.! Neugierige, Zuschauer, Mitmacher sind zu beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Kleine Junioren-Wanderfahrt im Herbst 2010

Details
Geschrieben von: IB
Veröffentlicht: 20. September 2010
Elf Jugendliche und Trainer des SCW und WDL legten mit dem Loschwitzer Kutter Ruckswilli und zwei Jollen am 18.September zur kleinen Wochenend-Wanderfahrt ab (Ziel Coswig).
Das Verladen von Gepäck und Verpflegung verlief schnell und reibungslos - durch die jährlichen Wanderfahrten besteht da bereits gute Routine! Da es kaum einen Unterschied macht, ob die Fahrt über 2 oder 7 Tage geht, war der Stauraum auf dem Kutter prall gefüllt.
Gleich nach dem Ablegen sollten die beiden Jollen in Schlepp gehen. Leider geriet dabei die Schleppleine der Ixylon in die Motorschraube, so dass erst mal eilig 2 Riemen gezückt wurden, um den Schleppzug von der Steganlage des MC Elbe freizuhalten! Das klappte problemlos, trotz des starken Westwinds.
Die Dresdener Bogenbrücken passierten die Boote ohne Segel – schließlich setzte sich die Mannschaft zum großen Teil aus Neulingen zusammen! Nach der Marienbrücke wurden dann die beiden Jollen segelklar gemacht. Mit wechselnden Mannschaften kreuzten die Jollen bei schönstem Westwind stromab. Die beiden Bootsführer Tobias und Phillip meisterten dabei ihre Sache zuverlässig. Der Kutter blieb als Sicherungsboot ohne Segel, jedoch wechselte regelmäßig der Steuermann und es wurde viel gerudert. So kam keine Langeweile auf!
An der Gohliser Mühle ankerte die Flottille und aß zu Mittag – typisch nach Kutterart – eine Schüssel mit Dauerwurst, Käse, Brot und Gemüse (darunter viel Zwiebel) ging so lange reihum, bis alle satt waren! Elins Kuchen war dann der krönende Abschluss – Danke noch einmal für die gute Idee.
Da die Strecke nicht allzu lang war, konnten die Boote auf der Weiterfahrt trödeln, so wurde von Zeit zu Zeit auch ein kleiner Vorwindkurs gegen die Strömung gesegelt. Auf dem Kutter konnte man in Ruhe schwatzen, auch einmal Pläne schmieden und den sonst ja meist gestressten Trainern entspannt Fragen stellen.
In der Marinekameradschaft Coswig angekommen, mussten die Boote erst einmal aufgeklart werden, keine leichte Aufgabe übrigens, Trainer können da ziemlich pingelig sein! Vier Zelte wurden später aufgebaut, nebenbei konnte der Grill heiß werden. Die Bratwürste und das Grillfleisch fanden nicht unbedingt große Begeisterung – das muss man im nächsten Jahr anders machen! Aber satt geworden sind alle, am Ende blieb nur noch eine einzige Backkartoffel liegen! Die zunehmende Kälte war sicher der Hauptgrund dafür, dass alle noch vor 21 Uhr in den Zelten verschwunden waren. Die ersten schwatzten zwar bereits 4 Uhr wieder, aber nach einem kurzen Trainerprotest kam der Zeltplatz wieder zur Ruhe! Gegen 7:30 Uhr wurde am nächsten Tag geweckt, stromauf musste einfach mehr Zeit eingeplant werden. Die Art des Frühstück verwunderte die Neulinge sicher etwas, aber nachdem 3 Brote alle waren, waren zum Glück auch alle satt! Ob die Idee der Kinder ernst gemeint war, nächstes Jahr die beiden fleißigen Küchendamen aus dem Trainingslager gegen zwei jugendliche Mitfahrer auszutauschen, bleibt offen. Scheinbar verschwindet aber das Wort "Abwasch" aus dem allgemeinen Wortschatz der heutigen Jugend. Zelte abbauen, Gepäck laden, Boote aufklaren, ablegen – alles ging danach erstaunlich diszipliniert vonstatten. Wirklich jeder brachte sich ein, das beeindruckte die Trainer schon sehr!
Leider klappte das Segel setzen dann nicht ganz so gut, denn das Vorbereiten der Jollen war nicht perfekt. So brauchte der Kutter ewig, beide Jollen unter Segel zu bringen. Als auch der Filius stromauf segelte, war die Passat schon hinter der nächsten Kurve verschwunden! Interessant, was manche Jugendliche unter der vereinbarten Rufweite verstehen!
An der Gohliser Mühle wurde wieder geankert, Elin hatte Iris beim Kochen einer Tomatensoße unterstützt, so dass am Ende 1,5 kg Spirelli tatsächlich bissfest in die 11 Schüsseln gefüllt werden konnten. Alle waren am Ende satt. Komisch, dass in den Stunden danach trotzdem alle Vorräte (Süßes aus den Taschen der Kinder sowie Gemüse und Obst aus der Versorgungsducht) gnadenlos alle gemacht wurden!
An der Autobahnbrücke wurde das Segeln abgebrochen um den Zeitplan einzuhalten. In der Nähe der Weißeritzmündung kam er dann aber doch durcheinander, weil der Kutter ein havariertes Motorboot in den Schleppzug einordnete! Die übergestiegene Besatzung wurde gleich integriert, die Mutti begrüßte ihren Sohn, der just auf dem Kutter mitfuhr und die Trainer nutzten die Zeit, um zukünftige Veranstaltungen vorzuklären! In Neustadt wurde das Motorboot dann ans Ufer verholt.
Die restliche Fahrt durch das Stadtzentrum war für den Einen vielleicht langweilig, bot aber jede Menge Sehenswertes. Mit 30 Minuten Verspätung traf der Schleppzug am Ende in Loschwitz ein! Das Entladen, Aufslippen, Abbauen und Reinigen ging (auch Dank der Unterstützung der inzwischen eingetroffenen Familien) sehr schnell, so dass nach einer weiteren Stunde die letzten das Gelände verließen!
Herzlichen Dank möchten alle Teilnehmer noch einmal den Kameraden der MK Coswig sagen, die uns unkompliziert ihr Gelände zur Verfügung gestellt haben. Wir würden gern wiederkommen! Die Fahrt war einfach zu schön, um sie nicht zu wiederholen!
Bilder zur Wanderfahrt findet Ihr untewr www.wdl-dresden.de

Bericht von der „Männer-unter-sich“- Wanderfahrt auf den Jollenkreuzern „Gräfin Cosel“ und „Pit 3“ des SCW

Details
Geschrieben von: GH
Veröffentlicht: 18. September 2010
Am 18.09.2010 konnten wir uns im Segelclub Dresden-Wachwitz e.V. treffen. Jakob mit dem Club-Jollenkreuzer und Lothar mit seinem privaten Boot erwarteten uns bereits. Am Flaggenmast begrüßten ich und Lothar nun 4 MUS-Männer meiner Gruppe und die Tochter Lilit von Marko. Es folgten eine Belehrung an meine MUS- Männer und ein Rundgang durch unseren Club, sowie die Ausgabe der Lunchbeutel. Um 10:15 Uhr legten beide Schiffe ab, wobei die Männer in die Bootsvorbereitung und die Ablegemanöver voll mit einbezogen wurden.
O-Ton Marko nach dem Tag: ,,Segeln ist doch ein Sport und keine Rentnerveranstaltung, was ich nicht gedacht habe. Ich dachte man schwenkt nur ein Segel im Wind und lässt seine Seele baumeln. Aber Segeln auf der Elbe ist eine Wissenschaft für sich und erfordert spezielle Kenntnisse. Hut ab Gunter, das Du Dir das zutraust. Würde mich freuen, wenn wir es im Jahre 2011 wiederholen können. Hat viel Spaß gemacht. Danke auch nochmals Lothar und Jacob dafür.“
Unser Kurs ging dann bis hinter die Elbinsel Pillnitz. Dort wurde ein Ankermanöver gefahren und mit einem Gebet für das Essen gedankt. Die Mittagspause verbrachten wir so im Pack (Boot an Boot), lernten uns näher kennen und machten Fotos.
Um 13:15Uhr hieß es „Anker auf“ und wir kreuzten bei schwachem Westwind elbabwärts bis zur Brücke „Blaues Wunder“, wendeten da, um nun mit achterlichem Wind stromauf zu segeln. Nachlassender Wind erforderte zum Schluss nachmals etwas Fahrt unter Motor. Auch das Anlegemanöver am Heimatsteg wurde wieder gemeinsam durchgeführt und ich durfte sogar als Steuermann fungieren.
Bei Kaffee und Kuchen bedankten wir uns bei Lothar und Jacob recht herzlich für diesen interessanten Tag und ließen den Tag gemütlich ausklingen.
O-Ton Marko und Steffen: ,,Ihr habt Euch ein Refugium geschaffen, was Freude und Gemütlichkeit verstrahlt, wo man sich wohlfühlt.“
Auch Lothar und Jakob hatte diese Fahrt Freude bereitet und wir möchten ihnen nochmals danken.

Gunter Hörnig

Geld für die Finanzierung eines neuen Spinnakerbaumes

Details
Geschrieben von: IB
Veröffentlicht: 03. September 2010
Beim heutigen Training übergab der 420er-Segler Jakob dem Trainerrat eine stattliche Summe Geld für die Finanzierung eines neuen Spinnakerbaumes. Der des Goldrieslings war nämlich im Trainingslager Himmelfahrt bei einer Kenterung verloren gegangen. Um ihn zu ersetzen, machten sich einige Jugendliche des Juniorenclubs richtig Gedanken, sie solten und wollten den Wert eines solchen Teiles (>100 Euro) kennenlernen.
Dafür bucken und verkauften sie beim Elbhangfest erfolgreich Waffeln und Plätzchen. Mit viel Spaß und großem Geschick setzten sie so ganz nebenbei auch einen neuen Farbtupfer im Elbhangfestgewühl. Auch deshalb sind die Jungs (Linus und Jakob) und Mädels (Anissa und Elin) mit ihren Ideen noch einmal zu würdigen. Danke auch den Eltern, die sie dabei unterstützt haben!

Wachwitzer Jugendpirat erfolgreich bei der EUROSAF Pirat Junior European Championship 2010

Details
Geschrieben von: AL
Veröffentlicht: 11. August 2010
Steuermann André Loebe / Vorschoter Aron Vogel (SCW / Pirat GER 4143 )
Wir sind am Mittwoch, dem 21.07.2010 nach Berlin angereist und haben uns mit dem Revier -Tegeler See- vertraut gemacht. Am Donnerstag sowie Freitag haben wir trainiert am Samstag wurden unsere neuen Segel geliefert.
Am Samstag, den 24.07.2010 war Bootsvermessung. Wir hatten leider das Pech eins der 11 ausgewählten Teams von 40 Piraten zu sein, die zum Kontrollwiegen mussten. Das hieß Boot abbauen und alle Schoten ausbauen genauso wie das Schwert. Der Pirat muss in diesem Zustand ein Mindestgewicht von 170 kg haben, das Ergebnis waren 171,7 kg und somit Ideal und wir hatten auch das leichteste Boot von allen gewogenen.
Am 25.07.2010 war dann Practisrace , wo wir uns erst einmal mit den neuen Segeln einsegeln durften, was relativ gut klappte.
Am 26.07.2010 sind wir um 10 Uhr im Schleppverband zum Tegeler See ausgelaufen. Auf dem See hat uns das erwartet was alle gewusst haben - kein Wind - was erst einmal Startverschiebung bedeutete.
Um 13 Uhr dann der erste Start mit wenig Wind. Als wir dann an der ersten Tonne wurde die Wettfahrt abgebrochen und es ging für alle zurück zum Startschiff. Als alle angekommen waren gab`s dann weitere Startverschiebungen. Um 15 Uhr dann Schlepp in den Hafen mit Startverschiebung an Land bis 17 Uhr. Um 18 Uhr gab es Abendessen „Berliner Büfett“.
Der 27.07.010 war genau so verheißungsvoll wie der Montag, wieder kein Wind aber viel Sonne und diesmal jedoch bereits Startverschiebung an Land die sich bis 17 Uhr wieder hinzog. Somit gab es auch wieder keinen Lauf, Wir machten das beste daraus, machten 2 Piraten leer und paddelten raus zur Rutsche die im Tegeler See am Strandbad war und rutschten dort. Wir hatten viel Spaß und waren dann pünktlich zum Abendessen zurück, es gab „Nudel Büfett“.
Für Mittwoch war besserer Wind angesagt und der Wettfahrtleiter hat angekündigt 4 anstatt 2 Wettfahrten durchzuführen
Der 28.07.2010 begann wieder mit einem ausgewogenen Frühstück, wie eigentlich jeden Morgen, nur dieses Mal haben sich alle mehr Brötchen fürs Wasser zubereitet, da es ein langer anstrengender Tag werden würde und so war es auch. Der angesagte Wind übertraf alles, WS 3-5 aus Nord. Es war guter Wind aber die Böen haben ziemlich viel Geschick von den Mannschaften abgefordert, weil darin Dreher bis zu 90 Grad dabei waren. Als wir alle 4 Wettfahrten gesegelt hatten ging es wieder als Schleppverband in den Hafen. Zum Abendbrot gab es Gegrilltes was sehr gut schmeckte, dann Ansage der Wettfahrtleitung morgen 5 Wettfahrten und letzter Start um 18 Uhr möglich .Das war für alle ein etwas dickerer Happen, weil niemand damit gerechnet hatte.
Am 29.07.2010 - letzter Tag der Euro - starteten wir bei wirklich hässlichem Wetter, worauf eigentlich niemand richtig gute Laune hatte. Nach dem Frühstück gleich Boote aufbauen, umziehen und im Schleppverband zum Regattagebiet um 11 Uhr der Start der 5. Wettfahrt bei gutem Wind wie am Mittwoch mit WS 3-5 aber jetzt aus Westen kommend. An diesem Tag war alles komisch die 5.Wettfahrt verlief normal doch die 6.Wettfahrt nicht mehr. Wir waren nach der Startkreuz auf dem 3. Platz, wurden aber leider auf den Spiekursen nach hinten durchgereicht, da es einige Probleme gab. Als wir die letzte Diagonale segelten wäre es für uns fast aus gewesen. Ein türkisches Boot rammt ein anderes Boot diese dreht sich und rammt ein anderes, was sich auch drehte und uns fast erwischte. Aber wir konnten schnell genug reagieren um größeren Schaden zu vermeiden, außer dem Verlust der guten Platzierung.
Gegen 18 Uhr kamen wir vom Tegeler See zurück - erschöpft, aber auch mit strahlenden Gesichtern. Auf Grund der Protestverhandlungen (9) wurde erst einmal das reichhaltige Büfett gestürmt.
Gegen 22 Uhr war es dann soweit. Die ersten Junioren-Europameister, der Klasse Pirat standen fest: Jakob von Hausen und Konrad Kuhmann vom Segelclub Hansa Münster e.V. (GER 4364) wurden mit 23 Punkten Junioren-Europameister. Auf dem 2. Platz kamen Kirstin Wöhlk und Lukas Brüning vom Schilkseer Yacht-Club e.V. (GER 4113) und den 3. Platz erreichten Štìpán Sivý und Zuzana Sivá vom JO Slavoj Hluboká nad Vltavou (CZE 554). Wir haben den 37. Platz belegt.
Platzierung in den 9 Wettfahrten: 34/[37]/[36]/ 35/28/34/35/32/28 (Platz [37+37] waren die Streicher)

André Loebe - Pirat 4143

Wachwitzer Segler erfolgreich bei der IDJM in der Klasse Europe

Details
Geschrieben von: SL/IB
Veröffentlicht: 02. August 2010
Drei sächsische Europe-Segler nahmen vom 27. bis 31. Juli 2010 an der IDJM auf der Flensburger Innenförde teil, die die Segler-Vereinigung Flensburg ausrichtete. Zusammen mit weiteren 71 Seglern aus dem gesamten Bundesgebiet, Belgien, Dänemark und den Niederlanden kämpften sie um den Titel des Internationalen Deutschen Jugendmeisters in der Europe-Klasse 2010.

Die einzelnen Teams hatten ihre Flaggen gehisst und so bastelte mein Vater aus Plastikrohen vom dem Baumarkt einen Flaggenmast, so dass auch die weiß-grüne Sachsenflagge schon von Weiten über dem Campingdorf zu sehen war.

Am Mittwoch war der Tag der Kontrollvermessung und mein Vater half mit, da nur ein richtiger Vermesser vor Ort war. Es wurden auch nur wenige und einfache Dinge vermessen, denn die ganzen Lehren und Schablonen waren schon zur WM in Schweden. Bis ich an der Reihe war, musste ich aber erstmal 3 Stunden im Regen anstehen, weil viele möglichst früh zur Vermessung wollten. Bei meinem Boot war dann auch alles ok und so konnte ich den Nachmittag zur Gewöhnung an das Segelrevier nutzen und trainierte mit dem Team aus Baden-Württemberg, mit dem ich schon am Tag davor gesegelt hatte. Bei den Halsen auf Kommando passierte es dann:
ein Großbaum schlug in mein Boot und drückte ein Loch in den Rumpf. Nach dem ersten Schreck konnte dank der Hilfsbereitschaft der Baden-Württemberger das etwa 10 cm lange Loch geflickt werden, sodass ich am nächsten Tag bei den Wettfahrten starten konnte.

Der 1. Wettfahrttag begann um 8.30 Uhr mit der Eröffnung und dem Wetterbericht. Es wurde schöner Wind mit 3-4 Windstärken angesagt,- ein Wind, der mir gut liegt!
Beim ersten Start um 10.30 Uhr ertönte schon nach 3 Minuten das erste Schallsignal. Ich dachte zunächst, ich hätte die Zeit falsch genommen, doch es stellte sich heraus, dass die Wettfahrtleitung einen Fehler gemacht hatte. Daraufhin wurde der Start wiederholt. Insgesamt wurden die geplanten 3 Wettfahrten zügig durchgeführt und wir waren gegen 15 Uhr wieder an Land.

Bei der Wetterbeprechung am folgenden Tag wurde viel Wind angekündigt, in den Böen bis zu 25 Knoten. Als der Wind in der 3. Wettfahrt stark auffrischte, kenterte ich schon gleich nach dem Start das erste Mal. Noch 4 weitere Kenterungen folgten im Laufe dieser Wettfahrt, davon 3 davon Vorwind-Kurs.
Trotz der Kenterungen war ich in dieser Wettfahrt nicht letzter!

Der 3. und letzte Wettfahrttag begann mit gutem Wind bis zu 20 Knoten.
Beim zweiten Start misslang sowohl der erste Startversuch unter Papa als auch der zweite unter Black Flag, da zu viele Boote über der Startlinie waren. Erst der dritte Startversuch gelang, bei dem erstaunlicherweise insgesamt nur 7 Segler disqualifiziert wurden.

Nach 9 Wettfahrten hat das sächsische Europe-Team mit einem guten Ergebnis abgeschlossen. Platz 42 belegte Felix vom Segelclub Dresden-Wachwitz, gefolgt von Nicole Diebel vom 1. Segelclub Knappensee auf Platz 43. Max Witke vom Bautzner Segelclub hatte mit den starken Winden besonders zu kämpfen und erreichte den 69. Platz. Leider musste William Seyfarth (BSC) seine Teilnahme wegen einer Operation kurzfristig absagen.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Bautzner Segelverein für die Bereitstellung ihres Motor-bootes, so dass wir abwechselnd von allen Eltern auf dem Wasser betreut werden konnten. Beeindruckt von vielen spannenden Segel-erfahrungen mit viel Wind und Welle und neu gewonnenen Freundschaften trat ich mit einem langen Gespann den Heimweg an.

Felix Lentz (GER 1526)

Herzlichen Glückwunsch, Felix! Wir sind stolz auf dich!
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42

Segelclub Dresden-Wachwitz e.V.
Dresden, 01326
Pillnitzer Landstraße 156a

Eingetragen im Vereinsregister
beim Kreisgericht Dresden: I/17
DSV: SC 013, SVS: 009, LSBS: 26046, KSB: 046

1. Vorsitzender: Dr. Jens Tusche
2. Vorsitzende: Iris Bönisch
Schatzmeister: Thomas Weihermüller


Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE25 8505 0300 3120 2198 00

Geschäftszeiten (Clubrat):
2. Mittwoch und 3. Freitag im Monat
jeweils 19 bis 20 Uhr

Sie erreichen unsere Kontakt hier.

Impressum

© 2025